Cookies
🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Neue Gehälter:
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€
Baukalkulator: 55 Jahre, Master, 48.700€
Bauzeichner: 19 Jahre, Ausbildung, 26.400€
Brand Manager: 30 Jahre, Master, 45.000€
Bürokauffrau: 35 Jahre, Ausbildung, 33.600€
Business Development Manager: 55 Jahre, Master, 99.600€
Business Development Manager: 33 Jahre, Master, 84.000€
Consultant: 25 Jahre, Master, 58.500€
Consultant: 39 Jahre, Bachelor, 80.400€
Fertigungsplaner: 26 Jahre, Bachelor, 54.996€
Financial Analyst: 37 Jahre, Bachelor, 30.000€

Mehrverdienst durch Schichtzulagen

Schichtarbeit war lange Zeit ein Arbeitszeitmodell, was von vielen Menschen nicht ganz nachvollzogen werden konnte. Dass Menschen rund um die Uhr in einem Betrieb sind, grenzte für viele schon an eine Art Ausbeutung. Allerdings hat die Schichtarbeit eine gewisse Notwendigkeit und bietet Arbeitnehmern eine interessante Möglichkeit, das Einkommen aufzubessern.

In welchen Berufen gibt es Schichtarbeiten?

Es viele Berufsgruppen, in denen ein Betrieb ohne Schichtarbeit schlicht unmöglich wäre: Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr, Kraftwerke, Chemieanlagen, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, Flugverkehr, Sicherheitsdienste,... Die Gründe sind unterschiedlich. In einigen Bereichen, wie in der Medizin, ist die unabdingbare Erreichbarkeit überlebenswichtig. In der Stahlindustrie lohnt es sich kostentechnisch oft nicht, die Maschinen am Abend auszuschalten, um sie am nächsten Tag wieder einzuschalten.

Zulage oder Zuschlag wo liegt der Unterschied?

Im Zusammenhang mit der Schichtarbeit wird oft von Zulagen und Zuschlägen gesprochen. Aber was unterscheidet diese beiden Begriffe?

Zulage: Zulagen zahlt der Arbeitgeber zusätzlich zum Grundlohn zum Beispiel bei der Teilnahme an einer Wechselschicht. Es handelt sich dabei also um eine Art Pauschalzulage zum Grundlohn.

Zuschlag: Zuschläge zahlt der Arbeitgeber bei speziellen Schichten, wie zum Beispiel Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit in Abhängigkeit der tatsächlich geleisteten Arbeit.

Welche Formen der Schichtzuschläge gibt es?

Schichtzuschläge gibt es einige. Sie unterscheiden sich alle in der Arbeitszeit und der Bezahlung.  Aktuell gibt es noch keine gesetzliche Pflicht für einen Zuschlag. Allerdings steht im  § 6 Abs. 5 ArbZG, dass der Arbeitgeber einen angemessenen Zuschlag oder bezahlte freie Tage gewähren muss. In Berufsgruppen, in denen Schichtarbeit üblich ist, werden diese Zuschläge im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt.

Mehrverdienst durch Schichtzulagen - Wieviel ist drin?

Einzelnen Schichten werden den Mitarbeitern typischerweise basierend auf einem Dienstplan zugewiesen. Moderne  Zeiterfassungs- und Planungsapps ermöglichen es Mitarbeitern, über den Dienstplan und das gezielte Bewerben auf bestimmte Schichten unmittelbaren Einfluß auf Ihr Gehalt bzw. den Mehrverdienst durch höhere Flexibilität zu nehmen.

Beispiel für die Zeitarbeit

Schicht Uhrzeit Zuschlag
Nachtarbeit 20 bis 6 Uhr 25 Prozent des Grundlohns
Nachtarbeit 0 bis 4 Uhr bei Beginn der Schicht vor 0 Uhr 40 Prozent des Grundlohns
Sonntagsarbeit 0 bis 24 Uhr (bzw. bis 4 Uhr am Montag bei Beginn vor 0 Uhr am Sonntag) 50 Prozent des Grundlohns
Feiertagsarbeit 0 bis 24 Uhr (bzw. bis 4 Uhr des Folgetags bei Beginn vor 0 Uhr am Feiertag) 125 Prozent des Grundlohns
Arbeit am 24. Dezember (ab 14 Uhr), 25. und 26. Dezember und 1. - 150 Prozent des Grundlohns
Arbeit am 31. Dezember ab 14 Uhr 125 Prozent des Grundlohns

Die Schichtzulagen im öffentlichen Dienst werden zum Beispiel im TVöD unter dem §8 Schichtzulagen geregelt.

Bereitschaftsdienste bei Ärzten

Zusätzlich gibt es bei den Ärzten noch den Bereitschaftsdienst. Hier wird der Zuschlag anhand der zustehenden Arbeitszeit berechnet. Hier wird unterschieden, ob der Arbeitende in Schichtarbeit oder in der Wechselschichtarbeit (auch nachts ununterbrochen) tätig ist.  Bei Ärzten, die z.B. an den Tarifvertrag Ärzte Hessen gebunden sind, gibt es eine Einteilung von drei verschiedene Bereitschaftsdienststufen. Welche Stufe verwendet wird hängt davon ab, wie die Verwaltung der Klinik die Häufigkeit der Einsätze im Dienst einstuft.

  • Bereitschaftsdienststufe I bedeutet, man bekommt ca. 60% der Zeit vergütet. Die übrige Zeit wird nicht vergütet, da man in dieser Zeit in seinem Bereitschaftsdienstzimmer liegen und selig schlafen soll.

  • Bei Stufe II bekommt man 80% der Arbeitszeit angerechnet, 

  • bei Stufe III 95%.

  • An gesetzlichen Feiertagen werden nochmal 25% aufgeschlagen.

Beispiel für Ärzte im TV-VKA

Schicht Entgeltgruppe Zuschlag
Bereitschaftsdienstzuschlag EG I  30,25€ / Stunde
EG II  35,97 € / Stunde
EG III  38,83 € / Stunde
EG IV 42,25 € / Stunde
Nachtarbeitszuschlag EG I  6,05 € / Stunde
EG II  7,19 € / Stunde
EG III  7,76 € / Stunde
EG IV 8,45€ / Stunde
Feiertagszuschlag EG I  10,58 € / Stunde
EG II  12,58 € / Stunde
EG III  13,59 € / Stunde
EG IV 14,78 € / Stunde
26.03.2022
0 Kommentare

Stellen Sie uns Ihre Gehaltsfrage!

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Auch interessant

Mindestlohn in Deutschland – das sollten Arbeitnehmer wissen

Rund 6,6 Millionen Menschen - d.h. 14,2% der 46,5 Mio. Beschäftigten in Deutschland - arbeiten aktuell z.B. als Kellner, Essenslieferanten, ungelernte Maler, Bäcker oder Lageristen zum Mindestlohn. Der Mindestlohn von 12,82 € brutto pro Stunde ist seit 2025 die unterste Lohngrenze für nahezu alle Arbeitnehmer. Ausgenommen sind lediglich Auszubildende, Langzeitarbeitslose, Minderjährige und Praktikanten. Bei allen anderen dürfen Arbeitgeber in Deutschland nicht weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen, da andernfalls Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit der Entwicklung, branchenspezifischen Abweichungen und einem internationalen Vergleich beschäftigen. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 In Deutschland

04.08.2025
0 Kommentare

Was Unternehmen zum Entgelttransparenzgesetz 2026 wissen müssen

Ab 2026 gelten in Deutschland neue, verbindliche Anforderungen zur Gehaltstransparenz. Sie basieren auf der EU-Richtlinie 2023/970, mit der eine faire Entlohnung unabhängig vom Geschlecht sichergestellt werden soll. Arbeitgeber sind künftig verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen offenzulegen und zu überprüfen, auch dort, wo bisher keine objektiven Bewertungsmaßstäbe dokumentiert wurden. Es empfiehlt sich, bereits jetzt mit der internen Prüfung zu beginnen, um strukturelle Lücken frühzeitig zu erkennen. Dieser Beitrag erläutert die zentralen Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sich fundiert auf die Umsetzung vorbereiten können. Rechtliche Änderungen durch das Entgelttransparenzgesetz 2026 Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen müssen Unternehmen ab 100 Beschäftigten regelmäßig

12.06.2025
0 Kommentare